vhs-Karte
Wissen, so viel Sie wollen: 100 Jahre Volkshochschule feiern wir mit der vhs-Karte für 19,00 €! Sie haben die Wahl aus mehr als 110 Vorträgen, Lesungen, Filmabende, Webinare und Livestreams. Mit der vhs-Karte sind diese Veranstaltungen kostenfrei.
Programmbereich Gesellschaft
Mitten im Leben Teilhabe ist das Ziel aller gesellschaftlichen Bildung. Teilzuhaben an den Kulturgütern der eigenen Geschichte und Tradition; die Befähigung, den praktischen Herausforderungen des täglichen Lebens gewachsen zu sein und schließlich die Ermutigung, dem Wandel von Kultur und Gesellschaft nicht hilflos gegenüberzustehen, sondern im besten Falle gestaltend daran mitzuwirken, das zeugt von Teilhabe und sichert einen Platz mitten
Programmbereich Grundbildung
Grundbildung - Wo andere aufhören Wir setzen an der Basis an! Dort, wo im Leben Probleme entstehen. Mit den Bausteinen "Wissen", "Können" und "Lernen" bauen Sie an Ihrer Zukunft. Schritt für Schritt mehr Sicherheit im Lesen, Schreiben oder Rechnen macht Mut, das Leben in die eigene Hand zu nehmen. Dabei hilft Stärke im Basis-Wissen. Wir gestalten individuelle Kurse nach Ihren Wünschen. Auch für kleine Gruppen. Flexibel und unkompliziert, gerne
Programmbereich Kultur
Der Sinn fürs Schöne Erst das Zusammenwirken des Homo faber (des "Werkzeug schaffenden" Menschen) mit dem Homo ludens (dem spielerisch-kreativen in uns) bringt alle in uns schlummernden Begabungen und Möglichkeiten zum Vorschein und lässt uns dadurch ganz Mensch werden: Homo sapiens eben. Das aus dem Griechischen kommende "téchne", unser heutiges Wort Technik, wurde ja ursprünglich nicht ohne Bedacht mit "Kunst" übersetzt.
Programmbereich Gesundheit
Leben in Balance Gesundheit, das ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Gesundheit, das ist der "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens". So hat es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schon 1946 (!) formuliert, und dem ist auch heute nichts Neues hinzuzufügen. Gesundheit ist also Haltung und Lebensführung, die man sich aneignen kann: durch Kurse, Workshops und Vorträge.
Programmbereich Sprachen
In der Welt zuhause
In unseren Kursen steht die Verständigung an erster Stelle, denn im Kern geht es um Kommunikation mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen. Wie spreche ich mit wem in welcher Situation? Durch den Erwerb von Sprachen schärft sich der Blick sowohl auf andere, vielleicht fremde Welten ebenso wie auf die eigene. Flüssige Aussprache, verständliche Grammatik und lebendige Vokabeln: Packen Sie mit uns Ihren
href="https://www.vhs-suedost.de/service/information-zu-ihren-sprachkursen/">Einstufungstest und nutzen Sie anschließend unsere Sprachberatung.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service.
Programmbereich Beruf
Wissen wie’s geht
Vergessen wir den Spruch vom bedauernswerten Hans, der nicht mehr lernen kann, was Hänschen nicht gelernt hat. Das ist heute anders. Eine gute Schulbildung, eine duale berufliche Erstausbildung oder auch ein Studium, sie ermöglichen einen gelingenden Start ins Leben. Damit daraus eine Erfolgsstory wird, bedarf es der Bereitschaft zu lebenslangem Lernen - und der Möglichkeiten dazu durch Kurse, Lehrgänge und
Voraussetzungen erforderlich). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Bildungsprämie eingeführt. Unsere vhs ist anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie, die aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert wird.
Weitere Informationen finden Sie hier: Service/Informationen
Neue Lernwelt
Digitale Teilhabe und Medienkompetenz spielen in der "neuen Lernwelt" eine wichtige Rolle. Digitale Medien durchdringen mittlerweile praktisch alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und prägen zunehmend unseren privaten und beruflichen Alltag. Medienkompetenz, d.h. die Fähigkeit zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und zur kritischen Reflexion ihrer Nutzung, ist zu einer wesentlichen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe geworden. Wandels zu ermöglichen und Lernende dabei zu unterstützen, sich Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien anzueignen.