Deutsch

Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenidos! Bienvenue! Dobrodošli! Välkommen! Üdvözöljük! Hoş geldiniz! Kalós írthate! Dobro pozhalovat! Khosh amadid! Ahlan wa sahlan!

Kontakt Deutschbüro:

3. Stock, Haidgraben 1c, 85521 Ottobrunn
deutsch@vhs-suedost.de
Telefon: 089 442 389 0

Öffnungszeiten:

Montag 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr (in den bayerischen Schulferien nur 09:00 - 12:00 Uhr)
Mittwoch und Freitag geschlossen.

Kursdetails

Einbürgerungstest 2 Gruppe (ausgebucht)

Status Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Anbieter
Kursnummer 251-47028
Kursart Präsenzkurs (reine Vor-Ort-Veranstaltung)
Kosten
Standard-Gebühr
25,00 €
Zeitraum Di., 08.07.2025 - Di., 08.07.2025
Uhrzeit 10:30 Uhr - 12:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Bemerkungen Link zum Fragenkatalog:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Links/DE/O/oet-bamf-interaktiv_einbuergerungstest_fragenkatalog.html?nn=282388

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen.

Wie sieht der Test aus?

Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis.

Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen.

33 Fragen aus unterschiedlichen Bereichen

30 Fragen gehören zu den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" sowie "Mensch und Gesellschaft". Drei Testfragen werden zu dem Bundesland gestellt, in dem Sie mit Erstwohnsitz gemeldet sind. Einen Überblick über alle für den Test wichtigen Themen bieten der Gesamtkatalog der Einbürgerungstestfragen und das verbindliche Rahmencurriculum für den Einbürgerungstest. Den Gesamtkatalog und das Rahmencurriculum finden Sie im Online-Center: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/OnlineTestcenter/online-testcenter-node.html

Die Teilnahme am Einbürgerungstest kostet 25 Euro. Bitte denken Sie daran, am Tag der Prüfung ein gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild mitzubringen.

Wie kann ich mich auf den Einbürgerungstest vorbereiten?

Am besten können Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten, indem Sie den Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge interaktiv bearbeiten. Nach der Bearbeitung jeder Frage bekommen Sie die richtige Antwort angezeigt. Der Test besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie wohnen. Sie können auch probeweise einen Mustertestbogen ausfüllen. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird angezeigt, welche Fragen richtig beantwortet wurden. Anschließend können Sie sich die richtigen Lösungen mit kurzen Hintergrundinformationen anschauen.

Natürlich können Sie den Gesamtkatalog der Einbürgerungstestfragen sowie die bundeslandspezifischen Fragenkataloge auf der Internetseite des Bundesministerium des Innern zum Einbürgerungstest auch als PDF-Dokument herunterladen. Und auch der Mustertestbogen steht für Sie unter Downloads bereit. Zum Teil bieten die Bundesländer auch Kurse zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest an. Informationen dazu bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Einbürgerungsbehörde.

Dozent(en)

leider kein Bild von Ursula Marksteiner

Ursula Marksteiner

Kurse der Dozentin:

leider kein Bild von Sophia Andreas

Sophia Andreas

Kurse der Dozentin:

leider kein Bild von Sieglinde Donsbach

Sieglinde Donsbach

Kurse der Dozentin:


Kursort

Otb, Wolf-Ferrari-Haus, OG, Ratssaal  

Rathausplatz 2
85521 Ottobrunn

Datum
Dienstag, 08.07.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Otb, Wolf-Ferrari-Haus, OG, Ratssaal






Ekaterina Borth

Deutsch und Integration

Information und Beratung

Tel. 089 442 389 168

borth@vhs-suedost.de

Uschi Marksteiner

Deutsch und Integration: Information und Beratung;

Verwaltung bvv Bezirk Obb

Tel. 089 442 389 172

marksteiner@vhs-suedost.de

Yuliya Strigo

Fachbereichsleitung Deutsch und Integration

Tel. 089 442 389 164

strigo@vhs-suedost.de