Kursdetails

Deutsch Integrationskurs (N) - Modul 3

Status Keine Anmeldung möglich Anmeldung nur nach persönlicher Beratung möglich, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Kursnummer 222-47178
Kursart Online-Kurs (reiner Online-Kurs)
Kosten
Bamf mit Kostenbeitrag
220,00 €
Bamf kostenbefreit
0,00 €
Selbstzahler
390,00 €
Zeitraum Mo., 13.02.2023 - Mi., 03.05.2023
Uhrzeit 18:00 Uhr - 21:15 Uhr
Dauer 25 Abende
Besonderheiten Gebühr ohne Berechtigungsschein: 390,00 €
Bemerkungen Buch: Schritte plus neu

Selbstzahler: € 390,00

mit Bamf-Berechtigung: € 195,00


Information / Einstufung / Anmeldung

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel: 089 442 389 0.


Bildungsinhalte

Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 Unterrichtsstunden à 45 und hat zum Ziel, in 600 Unterrichtsstunden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen  Referenzrahmens (GER) sowie in 100 Unterrichtsstunden Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden.

Im 100 Unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt.

Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und "Leben in Deutschland" (LID) ab.


Förderung

Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,95 pro Unterrichtsstunde bezahlen.

Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn Ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist  bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.


Zielgruppe

Der Integrationskurs richtet sich an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer (insbesondere auch: Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen.


Zugang

Folgende Personen haben Zugang zu einer staatlich finanzierten Teilnahme am Integrationskurs:

Ausländer, denen erstmals ein dauerhafter Aufenthaltstitel erteilt wird, haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten eine Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung von der Ausländerbehörde, die den Aufenthaltstitel erteilt hat. Sofern keine einfachen bzw. in bestimmten Fällen keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse vorliegen, spricht die Ausländerbehörde für diese Person zusätzlich eine Verpflichtung zu Kursteilnahme aus.

Bereits länger in Deutschland lebende Ausländer können von der Ausländerbehörde zur Kursteilnahme verpflichtet werden, wenn sie besonders integrationsbedürftig sind.

Ausländer, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Arbeitslosengeld II) beziehen, können vom Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende zu Kursteilnahme verpflichtet werden.

Spätaussiedler und ihre Familienangehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten vom Bundesverwaltungsamt eine Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung.

Darüber hinaus können folgende Personen auf Antrag durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen verfügbarer Kursplätze zur Teilnahme am Integrationskurs zugelassen werden:

Ausländer, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme besitzen. Hierunter fallen auch Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, wenn bei ihnen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt in Deutschland zu erwarten ist.

Freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger

Deutsche Staatsangehörige, bei denen ein besonderer Integrationsbedarf vorliegt



Abschlussart

Nach erfolgreichem Abschluss des Integrationskurses (Sprachtest Deutsch-Test für Zuwanderer und Test Leben in Deutschland) erhält der Teilnehmer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das Zertifikat Integrationskurs. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung über das tatsächliche erreichte Ergebnis in den Abschlusstests.


Berechtigungen

Ausländer aus einem Land außerhalb der Europäischen Union müssen einige Voraussetzungen erfüllen, wenn sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland erhalten wollen. Unter anderem müssen sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sowie Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland haben. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses sind diese Voraussetzungen erfüllt. Außerdem können sie dann gegebenenfalls früher eingebürgert werden.

Darüber hinaus erleichtern die in den Integrationskursen erworbenen Deutschkenntnisse den Alltag in Deutschland und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.


weitere Infos:

http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/integrationskurse-node.html

Anmeldung nur nach persönlicher Beratung möglich, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Dozent(en)

leider kein Bild von Annette Pihan

Annette Pihan

Kurse der Dozentin:


Kursort

Online-Betreuung DaF 5


vhs SüdOst im Lkr. München

Kursort

U.03

Rathausplatz 8
85579 Neubiberg

Datum
Montag, 13.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 15.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 16.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 27.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 01.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 02.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 06.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 08.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 09.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 13.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 15.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 16.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 20.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 22.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 23.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 27.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 29.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 30.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 17.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 19.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 20.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Montag, 24.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Mittwoch, 26.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen
Datum
Donnerstag, 27.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Nbb, Haus für Weiterbildung, U.03
Datum
Mittwoch, 03.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Im Internet von überall aus teilnehmen