Kursdetails

RISK Podiumsdiskussion 2025

Angst als gesellschaftlicher Faktor – Wie treffen wir rationale Entscheidungen unter Unsicherheit?


Status (Präsenz) Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Status (Online) Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnummer 252-09400
Kursart Hybrid-Kurs (Ein Teil der Teilnehmer nimmt vor Ort, der andere online teil.)
Kosten
kostenfrei
Zeitraum Di., 07.10.2025 - Di., 07.10.2025
Uhrzeit 15:55 Uhr - 17:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Anmeldeschluss 28.09.2025
In Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München
Bemerkungen Treffpunkt für Präsenz-TN: 15:30 Uhr Universität der Bundeswehr München. Details nach Anmeldung. Anmeldung bis zum 28.09.2025 erforderlich.

Die RISK Podiumsdiskussion 2025 ist eine Kooperationsveranstaltung des Forschungszentrums RISK der Universität der Bundeswehr München und der vhs SüdOst. Eintritt frei.
Eine Teilnahme ist in Präsenz oder Online möglich. Anmeldeschluss: 28.09.2025.
Inhalt:
Angst kann nicht nur individuelle Entscheidungen, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen tiefgreifend beeinflussen. Besonders in Krisenzeiten – ob Pandemien, Klimakatastrophen oder geopolitische Konflikte – wird deutlich, wie sehr Unsicherheiten unsere Ängste verstärken, wodurch rationale Entscheidungen erschwert werden können. Emotionen wie Angst sind ein natürlicher Teil menschlicher Reaktionen auf Unsicherheit, doch sie können auch leicht instrumentalisiert werden und so Fehlwahrnehmungen und gesellschaftliche Spaltung begünstigen.

Die zentralen Fragen der Podiumsdiskussion lauten: Wie gelingt es, zwischen berechtigter Vorsicht und irrationaler Angst zu unterscheiden? Wie können wir trotz Angst verantwortungsvoll handeln? Welche Verantwortung trägt die Wissenschaft in der öffentlichen Kommunikation von Risiken? Wie kann sie durch Aufklärung und faktenbasierte Analysen dazu beitragen, Ängste einzuordnen, unbegründete Befürchtungen zu entkräften und Vertrauen in sachliche Entscheidungsprozesse zu stärken?

Das Forschungszentrum RISK der Universität der Bundeswehr München forscht interdisziplinär unter anderem zu Themen wie Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit sowie deren Auswirkungen auf individuelle und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse. Mehr zu RISK finden Sie unter www.unibw/risk.

Ablauf (Stand: 04.07.2025):

15:30 Uhr Eintreffen der Präsenz-Teilnehmer*innen am Treffpunkt (Westtor Universität der Bundeswehr München)
Wichtig: Genaue Hinweise zum Veranstaltungsort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis/ Reisepass mit.

15:55 Uhr Beginn des Live-Streams

16:00 Uhr Beginn der Podiumsdiskussion
„Angst als gesellschaftlicher Faktor - Wie treffen wir rationale Entscheidungen unter Unsicherheit?“
Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch (Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing)


Teilnehmende:
Prof. Dr. Inga Schalinski (Professur für Klinische Psychologie und Traumatherapie an der Universität der Bundeswehr München)
Prof. Dr. Timothy Williams (Juniorprofessur für Unsicherheitsforschung und gesellschaftliche Ordnungsbildung an der Universität der Bundeswehr München)
Martin Häusler (Journalist und Autor)
Harald Damskis (Sprecherrat Bundesnetzwerk Zivilcourage)


17:30 Uhr Ende der Podiumsdiskussion, anschl. Get-Together mit den Dozent*innen

ca. 19:00 Uhr Veranstaltungsende



Dozent(en)

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kursort

Uni Casino der Universität der Bundeswehr München oder online

Datum
Dienstag, 07.10.2025
Uhrzeit
15:55 - 17:30 Uhr
Ort
Universität der Bundeswehr München