Die vhs SüdOst im Landkreis München GmbH unterstützt aus der Ukraine geflüchtete Menschen, gleich welcher Nationalität, beim Erlernen der deutschen Sprache.

 

Neues Kursangebot: Ukrainisch für Helfer - Erste Hilfe Ukrainisch ab 5. Mai 2022 in 5 Terminen.

 

Unser Angebot wird fortlaufend für viele Altersgruppen und Niveaustufen erweitert:

Darüber hinaus planen wir weitere Angebote in vielen Bereichen:

  • Vorträge zu gesellschaftlichen und politischen Fragen
  • ukrainische Sprachkurse, um die zu uns kommenden Menschen in ihrer Muttersprache begrüßen zu können
  • Angebote für Kinder und Jugendliche
  • Vernetzungstreffen

Unsere Angebote finden Sie am Ende des Textes.

Geflüchtete aus der Ukraine können zu Integrationskursen und zu den Berufssprachkursen (nach DeuFöV) zugelassen werden. Voraussetzung ist das Vorliegen einer Aufenthaltsgenehmigung. Informationen, auch in ukrainischer und russischer Sprache, finden Sie hier: BAMF

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere InfoZentren unter 089/442 389 0.

Wenn Sie Menschen aus der Ukraine unterstützen oder aufnehmen wollen, informieren Sie sich bitte auf der Seite des Landratsamt München.

"Germany4Ukraine", das gemeinsames Portal aller Ministerien, nachgeordneten Behörden und durch das BMI bestätigter Hilfsorganisationen finden Sie hier: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Helferkreise in unseren Gesellschaftergemeinden finden Sie hier:


Exil-vhs - Відкритий Університет в Екзилі - Open University in Exile


VHS SüdOst im Landkreis München GmbH підтримує біженців з України у вивченні німецької мови, незалежно від національності. У нас багато пропозицій для різних вікових груп і рівнів.

Пропозиції для людей з України:

  1. Курси німецької мови для дорослих;
  2. Курси німецької та української мов для дітей і підлітків;
  3. Робота з іншими школами та організаціями;
  4. Відкриті та online лекції;
  5. Зустрічі для українців.

Крім того, ми плануємо розширювати діапазон наших пропозицій, а саме:

  1.  Лекції з соціально-політичних питань;
  2.  Курси української мови для німецьких родин.      

Корисна інформація:

Біженці з України можуть бути допущені до інтеграційних курсів і курсів ділової німецької мови за даними DeuFöV. Обов'язковою умовою є наявність посвідки на проживання. Інформацію українською мовою також можна знайти тут: BAMF

Для отримання додаткової інформації, будь ласка, зв'яжіться з нашими інформаційними центрами за номером 089/442 389 0.

Якщо ви хочете підтримати або прийняти людей з України, будь ласка, повідомте про себе на сайті районного офісу: Landratsamt München

"Німеччина-Україна" - це спільний портал усіх міністерств, підпорядкованих органів влади й організацій допомоги, підтверджений BМI. Більше Інформації можна знайти за посиланням: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua Офіційна інформація про державні пропозиції і програми допомоги українцям (проживання, медична допомога, соціальні виплати в Німеччині) об'єднана тут. Інформація щодо доступна кількома мовами: українською та німецькою .

 За допомогою ви можете звертатися до організацій у наших спільнотах акціонерів, що існують у:

Kursdetails
vhs-Karte

MUNA-Gelände in Hohenbrunn

Geführte Fahrradtour über das historische Militärgelände


Status Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Kursnummer 241-11484
Kursart Präsenzkurs (reine Vor-Ort-Veranstaltung)
Kosten
Standard-Gebühr
9,00 €
vhs-Karte
0,00 €
Zeitraum Do., 06.06.2024 - Do., 06.06.2024
Uhrzeit 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Anmeldeschluss 27.05.2024
Bemerkungen Bitte mitbringen: Fahrrad, Helm, geeignetes Schuhwerk, unterschriebener Haftungsausschluss

Die historische Führung beginnt mit einem kurzen historischen Abriss über die Munitionsanstalten des Deutschen Reiches: Die ersten dieser Anstalten wurden bereits vor dem Ersten Weltkrieg durch das Kaiserreich gebaut. Nach der Umstellung der Finanzverwaltung auf Kriegswirtschaft im Jahre 1935 begannen die Nationalsozialisten mit der Planung und dem Bau von insgesamt rund 370 Munitionsanstalten, aufgeteilt auf Heer, Luftwaffe und Marine. Die Hohenbrunner Heeresmunitionsanstalt wurde ab 1938 nach Enteignung der Hohenbrunner und Siegertsbrunner Bauern (gegen Entschädigung) errichtet.

Die Aufgabe der MUNA bestand in der Laborierung, also dem Zusammensetzen der angelieferten Einzelteile und Chemikalien zu funktionstüchtiger Munition. Ebenfalls gehörte die Delaborierung, also das Zerlegen von beschädigter oder nicht funktionsfähiger Munition (Blindgänger) zu ihren Aufgaben. Der ehemalige „ungefährliche“ Teil der MUNA, also die Verwaltungsgebäude und Wohnbaracken, wurde abgerissen und zum Gewerbegebiet umgewidmet. Der „gefährliche“ Teil des Geländes ist heute abgesperrt und nur im Rahmen von Führungen zugänglich.

Bei der geführten Fahrradtour erkunden Sie diesen sogenannten „gefährlichen“ Geländeteil. Rudolf Wenzel, Archivpfleger der Gemeinde Hohenbrunn, zeigt Ihnen zahlreiche Lagerbunker und deren beeindruckende Tarnung durch Waldbäume. Für Fragen und Diskussionen - auch über den besonderen Wert der MUNA als beeindruckendes und einzigartiges Biotop in unserer Gegend - bleibt am Ende der Veranstaltung Zeit.

Anmeldeschluss ist am 27.05.2024. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Hinweise zur Exkursion. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und mit einer unterschriebenen Haftungsausschluss-Erklärung möglich.
Bitte Fahrrad, Helm, geeignetes Schuhwerk und unterschriebene Haftungsausschluss-Erklärung mitbringen.
Dieser Kurs ist bereits abgeschlossen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Dozent(en)

leider kein Bild von Rudolf Viktor Wenzel

Rudolf Viktor Wenzel

Kurse des Dozenten:

  • MUNA-Gelände in Hohenbrunn Geführte Fahrradtour über das historische Militärgelände (241-11484)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Donnerstag, 06.06.2024
Uhrzeit
16:00 - 18:00 Uhr
Ort
Treffpunkt: MUNA-Haupttor, Friedrich-Bergius-Str. 18 in Hohenbrunn