Grundbildung


Kompetent im Alltag und besser lesen, schreiben, rechnen.

Kurse für alle Menschen, die gerne flüssiger lesen, korrekt schreiben und besser rechnen möchten. Egal welcher Nationalität, besonders auch für Deutsche.

Wir gestalten die Kurse thematisch und zeitlich nach den Wünschen der Teilnehmenden.
Die Kurse starten bereits mit 3 Personen. Kleine Gruppen, flexibel, kostenfrei und unkompliziert.
Sie kennen Menschen, die beim Ausfüllen von Formularen Hilfe brauchen, oder wichtige Briefe nicht gut verstehen? Die Probleme mit dem Schreiben haben oder ihren Kontoauszug nicht lesen können?
Jeder Achte in Deutschland lebt laut der wissenschaftlichen LEO-Studie mit geringer Lese- und Schreibkompetenz.

Sprechen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gerne und finden den passenden Kurs.

 

Wir bieten

  • Kostenlose Kurse zusammengestellt nach Ihren Wünschen
  • Kleingruppen
  • Motivierende Übungen zum besser Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Lebenswichtige Themen aus dem Alltag in leichter Sprache aus den Themenfeldern:
    • Internet und Digitales
    • Kita und Schule verstehen
    • Wohnen (keine Wohnungsvermittlung)
    • Organisation (wie organisiere ich Zeit, Ort, Dokumente und Geld)
    • Gesundheit (Krankenkasse, Arztbesuch und Ernährung)
    • Briefe verstehen (und richtig reagieren)
    • Und vieles mehr - sprechen Sie mit uns

Kursdetails
vhs-Karte

75 Jahre Grundgesetz:

Eine Bilanz


Status Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnummer 241-11550
Kursart Präsenzkurs (reine Vor-Ort-Veranstaltung)
Kosten
9,00 €
vhs-Karte
0,00 €
Zeitraum Mo., 22.07.2024 - Mo., 22.07.2024
Uhrzeit 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin

Als 1948 die Arbeiten an einer Verfassung für den westlichen Teil des besetzten Deutschland begannen, galt der glückliche Ausgang des Versuchs, auf den Trümmern des „Dritten Reichs“ eine Demokratie nach westlichem Vorbild zu errichten, keineswegs als sicher.
Der Vortrag informiert unter anderem darüber, wer an den Beratungen beteiligt war, welche Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik gezogen wurden und welche Besonderheiten das im Mai 1949 verabschiedete Grundgesetz auszeichnen.
Auch wenn sich die Begeisterung anfangs in Grenzen hielt, ist inzwischen eine große Mehrheit der wiedervereinten Deutschen der Ansicht, es habe sich bewährt. Allerdings wächst in jüngster Zeit die Sorge, ob es auch den neuen Herausforderungen durch Globalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus und Populismus gewachsen sein wird.
Dozent Werner Bührer war Professor für Zeitgeschichte an der TU München.



Dozent(en)

leider kein Bild von Werner Bührer

Prof. Dr. Werner Bührer

Kurse des Dozenten:


Kursort

UG 134

Rathausplatz 2
85521 Ottobrunn

Datum
Montag, 22.07.2024
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort






Ihre Ansprechpartnerinnen


Ekaterina Borth

Deutsch und Integration

Tel. 089 442 389 168

borth@vhs-suedost.de

Katrin Luber

Fachbereichsleitung Grundbildung, Familienbildung & junge vhs

Tel. 089 442 389 166

luber@vhs-suedost.de