Grundbildung


Kompetent im Alltag und besser lesen, schreiben, rechnen.

Kurse für alle Menschen, die gerne flüssiger lesen, korrekt schreiben und besser rechnen möchten. Egal welcher Nationalität, besonders auch für Deutsche.

Wir gestalten die Kurse thematisch und zeitlich nach den Wünschen der Teilnehmenden.
Die Kurse starten bereits mit 3 Personen. Kleine Gruppen, flexibel, kostenfrei und unkompliziert.
Sie kennen Menschen, die beim Ausfüllen von Formularen Hilfe brauchen, oder wichtige Briefe nicht gut verstehen? Die Probleme mit dem Schreiben haben oder ihren Kontoauszug nicht lesen können?
Jeder Achte in Deutschland lebt laut der wissenschaftlichen LEO-Studie mit geringer Lese- und Schreibkompetenz.

Sprechen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gerne und finden den passenden Kurs.

 

Wir bieten

  • Kostenlose Kurse zusammengestellt nach Ihren Wünschen
  • Kleingruppen
  • Motivierende Übungen zum besser Lesen, Schreiben und Rechnen
  • Lebenswichtige Themen aus dem Alltag in leichter Sprache aus den Themenfeldern:
    • Internet und Digitales
    • Kita und Schule verstehen
    • Wohnen (keine Wohnungsvermittlung)
    • Organisation (wie organisiere ich Zeit, Ort, Dokumente und Geld)
    • Gesundheit (Krankenkasse, Arztbesuch und Ernährung)
    • Briefe verstehen (und richtig reagieren)
    • Und vieles mehr - sprechen Sie mit uns

Kursdetails
vhs-Karte

Das Attentat vom 20. Juli 1944

Status Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnummer 241-11548
Kursart Präsenzkurs (reine Vor-Ort-Veranstaltung)
Kosten
9,00 €
vhs-Karte
0,00 €
Zeitraum Do., 18.07.2024 - Do., 18.07.2024
Uhrzeit 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Dauer 1Termin

2024 jährt sich das Attentat vom 20. Juli zum 80. Mal. Der Vortrag schildert zunächst Planung und Ablauf des Attentats: Welche Motive leiteten die Offiziere um Stauffenberg, Tresckow und Beck und was verband sie mit Gruppen wie den „Edelweißpiraten“ und der „Weißen Rose“ oder einem Einzeltäter wie Georg Elser? Welche Formen widerständigen Verhaltens gegen das NS-Regime lassen sich überhaupt unterscheiden? Und welche Bedeutung hatte der Widerstand, ungeachtet des Scheiterns aller Aktionen? Abschließend soll der Blick auf Opposition, Protest und zivilen Ungehorsam in einem demokratischen Staatswesen wie der Bundesrepublik gelenkt werden. Welche Motive bewegen die beteiligten Personen und Gruppierungen? Sind solche Proteste ‚gerechtfertigt‘? Nutzen oder schaden sie der Demokratie? Werner Bührer war Professor für Zeitgeschichte an der TU München.

Dozent(en)

leider kein Bild von Werner Bührer

Prof. Dr. Werner Bührer

Kurse des Dozenten:


Kursort

Otb, Wolf-Ferrari-Haus, UG 140  

Rathausplatz 2
85521 Ottobrunn

Datum
Donnerstag, 18.07.2024
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Otb, Wolf-Ferrari-Haus, UG 140





Ihre Ansprechpartnerinnen


Ekaterina Borth

Deutsch und Integration

Tel. 089 442 389 168

borth@vhs-suedost.de

Katrin Luber

Fachbereichsleitung Grundbildung, Familienbildung & junge vhs

Tel. 089 442 389 166

luber@vhs-suedost.de